Wer sind wir?

Die Fachgruppe für medizinisch-therapeutische Berufe im BSV-Württemberg vertritt die Interessen Blinder und sehbehinderter Masseure/innen und Physiotherapeuten/innen, aber auch der Kolleginnen und Kollegen aus anderen medizinisch-therapeutischen Berufen z.B. Ergotherapeuten/innen, Medizinische Tastuntersucherinnen, Podologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Heilpraktiker/innen, und anerene, im Verbandgebiet des BSV Württemberg e.V.

Unsere Aktivitäten stehen auch den Berufskolleginnen und -kollegen des Blindenverbandes Südbaden e.V. und des Badischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes V.m.K. zur Verfügung und werden sehr gut angenommen.

Dem Leitungsteam der Fachgruppe gehören an: 
Fachgruppenleiter: Thomas Müller
stellv. Fachgruppenleiter: Bernd Witteriede
Beiratsmitglied: Michael Combe, Katja Ehrmann, Frank Schäfle, Jörg Evers

Was tun wir?

Unsere Aufgaben bestehen darin, die Interessen der Berufskolleginnen und -kollegen aufzunehmen, zu bündeln und an die betreffenden Stellen weiterzuleiten, uns gegenseitig im Sinne der Selbsthilfe zu unterstützen und den kollegialen Austausch zu fördern. 
Die Fachgruppe plant und organisiert jährlich eine Fachtagung, die als Jahreshauptversammlung gilt, sowie Fort- und Weiterbildungen.

Über die Koordinationsstelle der Fachgruppen im DBSV findet ein reger Austausch mit den Fachgruppenleitern der anderen Landesverbände und den Ausbildungsstätten statt.

Geschichtliches

Am 9. und 10. November 1974 trafen sich im Rudolf-Kraemer-Haus in Bad Liebenzell 30 blinde Masseure mit der Absicht, eine Fachgruppe für Masseure im Blindenverband in Baden-Württemberg zu gründen. Diese Absicht wurde durch einstimmigen Beschluss der Anwesenden am 10.11.'74 in die Tat umgesetzt.

Das damalige Leitungsteam der Fachgruppe bestand aus:
Fachgruppenleiter: Hr. Alfred Kern
Stellvertreter: Hr. Hans-Peter Münz
Ausschussmitglieder: Hr. Günter Gäde
Hr. Werner Kage
Hr. Franz Steinhauser

Dies war die vierte Fachgruppe, welche in der BRD gegründet wurde und ist heute eine der größten im Bundesgebiet – wir hoffen, dass dies so bleibt.

Damals wurde auf eine Kassettenzeitschrift namens „Universitas“ aus der Blindenhörbücherei Stuttgart hingewiesen, welche Artikel aus dem Bereich Medizin enthielt. Heute gibt es viele neue und komfortablere Möglichkeiten für Blinde und Sehbehinderte sich über die verschiedenen Gebiete der Medizin zu informieren.

 

Fachgruppenleiterin:
Selda Arslantekin

Telefon: 07561 6533
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SISSY-Telefonnummer: 0711 21060-57

Lisa Mümmler - Stellvertretende Fachgruppenleiterin
Mobil:  0176 21057450
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine der Fachgruppe für Führhundhalter

Führhunde: Neuer Ausweis für Zutritt notwendig
Ab 2025 gilt: Zutritt für Assistenzhunde nur mit offiziellem Ausweis oder Abzeichen. Wie und wo die neuen Kennzeichnungen beantragt werden können.
https://sichtweisen-online.org/gut-zu-wissen/neuer-ausweis-notwendig

Informationen für Erstführhundhalter

Film "Belohnen statt Bestrafen"

Film "Unterwegs mit dem Blindenführhund" | Dein großer Tag | SWR Plus (externer Link zu Youtube)

Film "Toller Kinderkanal; Fribos Dachboden: Fribo & Sophie machen Hausaufgaben! (externer Link zu Youtube; der Blindenführhund ab Minute 19:20)  

Informationen rund um Blindheit, sowie grobe Infos über Blindenführhunde, erhalten Sie auf unserer Internetseite unter Angebote - Broschüren und mehr.
Direkt zum Download:
Der Blindenführhund als Mobilitätshilfe für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen (PDF 3MB)
Der Blindenführhund - Assistenz auf vier Pfoten (PDF 3MB)

Detailiertere Infos zu Blindenführhunden finden Sie am besten bei www.backis-welt.de. Genauer unter www.erstfuehrhundhalter.de Hier gibt es wichtige Ratschläge vor der Anschaffung eines Führhundes.

Weitere interessante Infos auch unter:
www.blindenlangstock.de (externer Link)
www.seh-netz.info (externer Link)
Neu: Der Führhunde-Podcast des DBSV (externer Link)

Ebenfalls eine Aufstellung Pro und Kontra Blindenführhunde finden Sie beim Verein Lichtblicke.http://verein-lichtblicke.de/index.php

Informationen zu Führhundschulen in Ihrer Nähe „googlen“ Sie bitte. Eine Auflistung von Führhundschulen finden Sie auf der Seite des DBSV. Ideal wäre es, mit 2-3 Schulen Kontakt aufzunehmen und dann für sich die beste Wahl zu treffen.

Veranstaltungen im Rückblick

Spendenaufruf für die Führhundgruppe

Regine SiglFachgruppenleiterin:
Regine Sigl 

Telefon: 0151 41970417
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SISSY-Telefonnummer: 0711 21060-54
Termine der Fachgruppe für Frauen

Hinweise zum Infotreff der Frauengruppe

Wir treffen uns nahezu jeden 3. Mittwoch im Monat in der Gaststätte Sanwald, Silberburgstraße 157, Stuttgart ab 12.00 Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen. Unser informatives Programm beginnt nach einer kurzen Vorstellungsrunde um 14.00 Uhr und dauert bis max. 16.00 Uhr. Eine Anmeldung bei Regine Sigl ist immer sinnvoll. Zum einen ist die Gesamtanmeldezahl für die Gaststätte für die Gestaltung des Raumes wichtig und zum anderen aber könnten wir Sie bei einer kurzfristigen Absage des Infotreffs zeitnah informieren. Sollten Sie es sich nicht zutrauen, alleine zum Lokal zu kommen, geben Sie das auch bei Ihrer Anmeldung an. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden! Die Themenübersicht finden Sie unter den Terminen der Fachgruppe Frauen (Änderungen sind jederzeit möglich). Bei Bedarf bekommen Sie bei der Anmeldung gerne eine Wegbeschreibung oder weitere Informationen.

Regine Sigl und der Beirat der Frauengruppe.

Wir freuen uns auf Sie!

„Ein Mann muss tun, was er tun muss. Und eine Frau wird ihm sagen, was das ist.“
(Unbekannt)

Veranstaltungen im Rückblick

Impressionen aus Tripsdrill 2021:
Impressionen Tripsdrill

Impressionen aus den Weinbergen 2022:
Impressionen Jupiterausflug

Impressionen der Frauenpower-Stadtführung Stuttgart 2023

 

 

Simone Degler

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachgruppe für Bildung und Beruf des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Württemberg e.V.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die für uns nutzbaren Medien, wie E-Mail, Internet und Iphone in den Vordergrund zu bringen. Ferner werden wir uns in absehbarer Zeit der Generation der sprechenden Bankomaten zuwenden. So ist es uns möglich, aktuelle News oder Stellenausschreibungen schneller an die Mitglieder zu versenden. Um im Bürobereich auf dem neuesten Stand zu sein, werden wir, Simone Degler, Fachgruppenleiterin und Tanja Mader, stellv. Fachgruppenleiterin, unser möglichstes für die Mitglieder tun.