Louis Braille Festival 2024
Jetzt anmelden zum Louis Braille Festival vom 3. bis 5. Mai 2024!
Jetzt anmelden zum Louis Braille Festival vom 3. bis 5. Mai 2024!
Berlin, 25. April 2023. Sehbehinderte Menschen haben täglich mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Morgens die mikroskopisch kleine Schrift auf einer Lebensmittelverpackung, im Büro ein Software-Update, das die komplette Hilfsmitteltechnik außer Gefecht setzt, und abends auf dem Weg zum Restaurant eine Stolperstufe, die kaum zu erkennen ist … So abwechslungsreich wie dieser tägliche Hindernislauf sind auch die Themen, denen sich der Sehbehindertentag in den vergangenen 25 Jahren gewidmet hat.
Das Thema Sehverlust greift der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung in der Landeshauptstadt Stuttgart in diesem Sommer erneut auf. Im Stadtgebiet werden dazu in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Durchblick behalten im Alltag“ drei Veranstaltungen angeboten.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein.
Weiterlesen: Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
Es finden zwei Informationsveranstaltungen zu Sehbehinderung im Rahmen des Projektes Initiative SiA statt:
Weiterlesen: "Durchblick behalten im Alltag" im Hohenlohekreis
Nach den Festivals in Hannover, Berlin, Marburg und Leipzig geht es nach fünf Jahren in die schwäbische Metropole. Der DBSV, die Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen – und der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSVW) laden gemeinsam zu einem in Europa einzigartigen Fest der Begegnung zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen ein.
Weiterlesen: 07.12.2022: Auf nach Stuttgart! Zum Louis Braille Festival vom 3.–5. Mai 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Ende des Jahres blicken wir noch einmal auf ein bewegtes und ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Neben vielen bedeutsamen Geschehnissen fallen uns als Besonderheiten unsere Mitgliederfreizeit, unsere Veranstaltungen und Messeauftritte ein. Aber vor allem unsere telefonische Vortragsreihe war herausragend.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein.
Weiterlesen: 19.10.2022: Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) gesucht für die EUTB-Beratungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Wir freuen uns auf den Projektbeginn im Januar 2023. Hier der Link zur Stellenanzeige:
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/.../stellenangebotAnz...
Gerne berät Sie in PRÄSENZ und nach ANMELDUNG unsere Bezirksgruppe Stuttgart am 7. September 2022 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe des PARITÄTISCHEN in unserer Verbandsgeschäftsstelle in Stuttgart:
Weiterlesen: 25.08.2022: Einen Augenblick bitte***wir nehmen uns Zeit für Sie
Wer gewinnt den Publikumspreis 2022?
Weiterlesen: 24.08.2022: 20. Deutscher Hörfilmpreis: Jetzt abstimmen!
Das letze Trainingscamp am Vogelsberg ist nach 650 km zu Ende gegangen, die Muskeln sind gestärkt und die ein oder andere Materialschwäche wird noch behoben! Der Countdown läuft und am 27.08.2022 geht es in Tübingen auf die Tour entlang von sieben Flüssen.
Weiterlesen: 22.08.2022: Die Tandemtour ist auf der Zielgeraden
Sehr geerhte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf freie Stellen im Berufsförderungswerk Würzburg aufmerksam machen.
Sie finden die aktuellen Anzeigen unter BFW Würzburg - Freie Stellen (externer Link zum Berufsförderungswerk)
Die Grabkapelle fühlen und hören: Neue Führung für Blinde und Sehbehinderte
Seit Mai 2019 ist in der Grabkapelle auf dem Württemberg ein Tastmodell zu finden, das es blinden Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, die Architektur des Monuments der Liebe zu begreifen. In diesem Jahr wird das Besuchsangebot für Blinde erweitert, um das einzigartige Bauwerk erlebbar zu machen. Nun gibt es eine besondere Führung, die speziell auf die Bedürfnisse der blinden und sehbehinderten Gäste abgestimmt ist. Durch Fühlen, Spüren und Hören wird der Rundgang in der Grabkapelle zu einer ganz neuen Erfahrung – für Blinde und gerne auch für Sehende.
Schloss Ludwigsburg ist ein Vorreiter: Als erstes Monument der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg darf das barocke Schloss die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ führen. Die bundesweite Kennzeichnung wurde nach den strengen Kriterien von „Reisen für Alle“ vergeben – und ist ein Meilenstein der Barrierefreiheit.
Ende letzten Jahres erreichte uns die Anfrage nach altem Punktschriftpapier das für Collagen verwendet werden sollte.
Wandern für alle
- der 121. Deutsche Wandertag bietet inklusiven Baustein
Mit zahlreichen Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung setzt der Wandertag neue Maßstäbe in Richtung Teilhabe
Der 121. Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach und im Remstal schärft das Profil der Region als Erholungs- und Freizeitraum. Die nachhaltige Wirkung des Großevents bezieht sich auch auf die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung und auf inklusive Angebote. Erstmals wird der Deutsche Wandertag für diese Zielgruppe inklusive Angebote machen, können speziell geschulte Wanderbegleiter gebucht und die Auftaktveranstaltung in der Gebärdensprache verfolgt werden. Das inklusive Programm des Wandertags stellten die Verantwortlichen in einem Pressegespräch am Dienstag, 17. Mai, vor.
Weiterlesen: 24.05.2022: Pressemittelung zum 121. Deutschen Wandertag
Das Vorhaben
„Inklusion Rockt & Rollt“ durch ganz Deutschland.
Gemeinsam werden wir Fahrrad fahren und Live-Musik erleben.
Außerdem reden wir über Sport, Kultur und Inklusion.
So wollen wir Berührungsängste und Vorurteile abbauen.
Und viele Menschen und Vereine zusammen bringen.
Mit dabei: Die Inklusionsfackel vom Netzwerk Inklusion Deutschland.
Die Aktion Mensch fördert dieses Vorhaben.
Weiterlesen: 16.05.2022: Inklusion Rockt & Rollt in Stuttgart
"Augen-Blick-mal", die so genannte Ausstellung, die aus einem Gesprächsprojekt mit sehbehinderten und blinden Mitmenschen entstanden ist, wird im Rathaus Stuttgart noch einmal besonders vorgestellt. Die großformatigen Bildwerke aus Porträt- und Schattenfotografie auf Textil mit vergrößerter Brailleschrift erschließen sich auch im Begleitbuch zur Ausstellung in Groß- und Brailleschrift.
Weiterlesen: 16.05.2022: Sonderausstellung im Rathaus Stuttgart mit Führungen am 21. Mai
Berlin, 3. Mai 2022. Öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden, Krankenkassen, Hochschulen oder Gerichte, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Trotzdem stoßen Menschen mit Behinderungen überall im Web auf digitale Barrieren – sei es, dass die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei den Bildern die Beschreibungen („Alternativtexte“) fehlen, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Weiterlesen: 05.05.2022: Digitale Barrieren melden! – Erklärfilm startet
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist.
Weiterlesen: 04.05.2022: Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
vom 26.08. bis 03.09.2022
Alles im Fluss – Synergie durch Gemeinschaft
ENTLANG VON SIEBEN FLÜSSEN RADELN INTERNATIONALE TEILNEHMER:INNEN FÜR INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT IN EUROPA
1. Das “Rad zu zweit” machen wir zum Vorbild für ein gesellschaftliches Miteinander und soziale Teilhabe aller Menschen.
2. Pilot:innen und freiwillige Helfer:innen repräsentieren die Bedeutung des Ehrenamtes.
3. Wir sensibilisieren politische und gesellschaftliche Verantwortungsträger:innen für den Alltag mit einer Sehbehinderung.
4. Wir stärken Menschen mit Sehbeeinträchtigungen durch gemeinsame Herausfoderungen und körperliche Leistung.
Weiterlesen: 20.04.2022: Euro-Tandem Tour 2022 - gemeinsam stark
Wir laden alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe 2022 „Durchblick behalten im Alltag“ (pdf 1,7MB) im Landkreis Heilbronn ein:
Viele blinde und sehbehinderte Geflüchtete aus der Ukraine sind nach Deutschland gekommen und werden von engagierten Menschen unterstützt und betreut. In diesem Sinne möchten wir auf russischsprachige Literatur-Angebote in unserer Bibliothek aufmerksam machen. Die Bücher können kostenfrei bei uns ausgeliehen werden. Wir danken Ihnen herzlich für die Weitergabe der folgenden Informationen.
Weiterlesen: 07.04.2022: Bücher für blinde, sehbehinderte Geflüchtete im dzb lesen
Am 8. Juli 2022
findet in Stuttgart im Kongresszentrum Liederhalle die Fachmesse besser sehen statt, die die Nikolauspflege gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ausrichtet. Sie ist die Größte ihrer Art im süddeutschen Raum. Und die erste Veranstaltung in Präsenz nach einer langen Zeit der digitalen Messeformate.
26. April 2022: Eine Ausstellung der freischaffenden Künstlerin Gudrun Achterberg für sehende und blinde Mitmenschen.
Gerne weisen wir Sie nachfolgend auf die Wanderangebote der Gemeinde Kernen mit Herrn Karl R. Marion, als inklusivem Wanderführer, hin.
Weiterlesen: 22.03.2022: Wanderangebote am 7. und 8. Mai 2022
Wir gratulieren Linn Kazmaier zur Silbermedaille im Biathlon und einer weiteren Silbermedaille im Langlauf.
Mit Ihrem Guide Florian Baumann hat sie gezeigt was in ihr steckt und die Weltspitze der Paralympics aufgemischt.
Wir fiebern mit und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V.
Zum Internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen veranstaltet das Freiburg Zentrum für Seltene Erkrankungen (FZSE) vom 04.-05. März eine Online Veranstaltung unter dem Motto "Selten sind viele".
Weiterlesen: 22.02.2022: Online-Veranstaltung der Uniklinik Freiburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie auf eine weitere Führung für Sehbehinderte in der Sonderausstellung "Peter Paul Rubens" hinweisen zu können.
Der Termin findet am 2.2.22 um 14.30 statt und wird von Frau Stefanie Alber durchgeführt.
Weiterlesen: 26.01.2022: Führung in der Staatsgalerie Stuttgart