Broschüren und mehr
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gibt zahlreiche Broschüren und Flyer heraus. Darin finden Sie Wissenswertes rund um die Themen Blindheit und Sehbehinderung, Tipps zur Bewältigung des Alltags, Informationen über Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen, spezielle Rehabilitationsangebote und vieles mehr.
Auf dieser Seite stellen wir die Broschüren im barrierefreien PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung - wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!
Falls Sie die Broschüre lieber in gedruckter Form wünschen, können Sie diese gerne bei uns bestellen. Die gewünschten Broschüren senden wir Ihnen dann gegen Rechnung zu. Bei einem Rechnungsbetrag von über 20,00 € erfolgt der Versand gegen Vorkasse-Rechnung.
Zuzüglich zur berechneten Schutzgebühr der Broschüren erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 % des Bestellwertes, maximal jedoch 5,00 €.
Ratgeber Recht und Schriftenreihe zum Blindenrecht
Die Broschüre und die Schriftenreihe stellt immer die aktuelle Rechtslage dar. Damit Sie stets auf die aktuelle Version zugreifen, können Sie den Ratgeber Recht unter https://www.dbsv.org/broschueren.html und die Schriftenreihe zum Blindenrecht unter https://www.dbsv.org/schriftenreihe-zum-blindenrecht.html herunterladen.
Broschüren
DBSV-Jahrbuch 2021
„Beschäftigung oder Wunschberuf? Die Arbeitswelt blinder und sehbehinderter Menschen“
In „Weitersehen 2021“ dreht sich alles um das Thema Arbeit. Die Leserinnen und Leser erfahren etwas über eine blinde junge Frau, die sich in der modernen Arbeitswelt als sogenannte „Influencerin“ behauptet. Sie navigieren zielsicher über einen barrierefreien Arbeitsplatz an der TU Dresden und betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie ein Mentor und ein Mentee voneinander lernen können.
Die Autorinnen und Autoren beleuchten in zahlreichen Artikeln die Chancen, aber auch die Barrieren für Menschen mit Seheinschränkungen auf dem Arbeitsmarkt. Weitersehen beschäftigt sich aber auch mit der Arbeitssituation (schwer) mehrfachbehinderter blinder oder sehbehinderter Menschen und widmet sich der Vergangenheit und Zukunft traditioneller Blindenberufe. Ganz aktuell finden die Leserinnen und Leser zudem Beiträge über die „Arbeit in Zeiten von Corona“ in Weitersehen 2021. Das sind Erfahrungsberichte, die Leserinnen und Leser der Sichtweisen beigesteuert haben.
Format: 25 x 18 cm
2021, 100 Seiten
oder als Hör-CD im DAISY-Format
Schutzgebühr: 3,00 €
DBSV-Jahrbuch 2020
In „Weitersehen 2020“, dreht sich alles um das Thema Kulinarik. Sein Titel „Aufgetischt – Wie Menschen mit Seheinschränkung anbauen, kochen und genießen“ deutet dabei bereits darauf hin, dass es nicht nur um das Genießen kulinarischer Köstlichkeiten geht.
Die Leserinnen und Leser erfahren etwas über einen blinden Milchbauern und einen sehbehinderten Winzer. Sie begleiten einen blinden Hobbygärtner in sein Beet. Sie können sich auf Erfahrungsberichte blinder und sehbehinderter Köche freuen und erfahren, wie eine sehbehinderte Konditorin als Hauswirtschafterin in der Küche ihre zweite Heimat fand. Schmunzeln werden sie sicher über die „Anekdoten vom Büffet“, das sind lustige Begebenheiten rund um das Essen, die Leserinnen und Leser der Sichtweisen beigesteuert haben.
Weitersehen befasst sich aber auch kritisch damit, welche Barrieren das Themenfeld mit sich bringt. Beispielsweise wenn es um die Zugänglichkeit moderner Küchengeräte oder die Bewilligung von notwendigen Rehabilitationsleistungen geht.
„Rehabilitation ist der Schlüssel zur Teilhabe, denn sie schafft Selbstständigkeit und Selbstbestimmung“ schreibt die Rechtsreferentin des DBSV, Christiane Möller in ihrem Artikel zu den Rahmenbedingungen für die Erbringung der Rehabilitationsleistungen O&M und LPF in Deutschland. Der DBSV macht sich auf politischer Ebene seit Jahren dafür stark, dass hierfür nachhaltige Voraussetzungen geschaffen werden.
Format: 25 x 18 cm
2020, 100 Seiten
oder als Hör-CD im DAISY-Format
Schutzgebühr: 3,00 €
Download als barrierefreies Pdf (14 MB)
Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)
Informationen für Patienten und Angehörige – von den Ursachen und Symptomen der Augenkrankheit über die Therapiemöglichkeiten bis zu den Problemen bei der Bewältigung einer Sehbehinderung.
Format DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2017, 24 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)
Glaukom (Grüner Star)
Informationen für Patienten und Angehörige - von den Ursachen und Symptomen der Augenkrankheit über die Therapiemöglichkeiten bis zu den Problemen bei der Bewältigung einer Sehbehinderung.
Format DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen,
2019, 16 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (3,7 MB)
Katarakt - Operation trotz Begleiterkrankungen
Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
Was ist bei der Operation des Grauen Stars zu beachten, wenn auch andere Erkrankungen vorliegen und was sollte mit der Augenärztin bzw. dem Augenarzt im Vorfeld besprochen werden?“
Format: DIN lang mit farbigen Abbildungen
2020, 28 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (2,8 MB)
Diabetische Netzhauterkrankungen
Informationen für Patienten und Angehörige - von den Ursachen und Symptomen der Augenkrankheit über die Therapiemöglichkeiten bis zu den Problemen bei der Bewältigung einer Sehbehinderung.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2018, 24 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (2,7 MB)
Flyer Amslergitter
Selbsttest zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen
Die Anwendung ist kurz beschrieben, Kontaktdaten sind vermerkt.
Format: DIN lang
2018, 2 Seiten
Schutzgebühr: 0,10 €
Download als barrierefreies Pdf (692 KB)
Damit Diabetes nicht ins Auge geht
Informationen für Diabetiker und ihre Angehörigen, Diabetesberater und Ärzte. Welche Folgeschäden des Diabetes am Auge gibt es und wie lassen sie sich vermeiden?
Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen,
2010, 28 Seiten
Schutzgebühr: 1,20 €
Download als barrierefreies Pdf (500 KB)
Non-24
Informationen für Patienten und Angehörige. Eine Non-24-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung betrifft vor allem blinde Menschen ohne Lichtwahrnehmung. Die Broschüre informiert über Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten dieser, auch unter Fachleuten, kaum bekannten Erkrankung.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2019, 20 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (1,7 MB)
Ich sehe so wie du nicht siehst
Wie lebt man mit einer Sehbehinderung? Die Broschüre gibt einen Einblick in das Leben mit einer Sehbehinderung und will damit ein besseres Verständnis für sehbehinderte Menschen fördern. So beschreibt sie die häufigsten Sehbehinderungen und ihre unterschiedlichen Auswirkungen, stellt die gebräuchlichsten Hilfsmittel vor und geht auf die Probleme von sehbehinderten Menschen in verschiedenen Alltagssituationen, u. a. bei der Kontaktaufnahme, im Straßenverkehr und in öffentlichen Verkehrsmitteln ein. Der Leser erhält zudem Informationen über Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Format: DIN A4
2016, 36 Seiten
Schutzgebühr: 1,40 Euro
Download als barrierefreies Pdf (3,8 MB)
Hilfsmittel und Alltagshilfen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Die Broschüre gibt Auskunft über die Auswirkungen der häufigsten Augenkrankheiten, über Ansprechpartner für Beratung bis hin zu praktischen Tipps für die Bewältigung des Alltags. Vorgestellt werden zum Beispiel verschiedenste Sehhilfen und Hilfsmittel, die bei der Bewältigung des Alltags helfen, die zu Hause und unterwegs, bei der Arbeit, beim Sport oder in Verbindung mit dem PC genutzt werden können. Ebenso erhält man Informationen zu einer möglichen Finanzierung durch Kostenträger.
Format: DIN A4, mit farbigen Abbildungen,
2016, 52 Seiten
Schutzgebühr: 1,90 €
Download als barrierefreies Pdf (2,6 MB)
Wenn die Augen schwächer werden – Ratgeber für Menschen mit Sehproblemen
Die Broschüre wendet sich in erster Linie an Neubetroffene und deren Angehörige. Sie gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen rund um das sich verändernde Sehen - von den Auswirkungen verschiedener Augenerkrankungen über Erfahrungen anderer Betroffener bis hin zu konkreten Hilfs- bzw. Unterstützungs-möglichkeiten wie Sehhilfen und andere Hilfsmittel, Fragen der Erwerbstätigkeit mit Seheinschränkung, Tipps für die Bewältigung des Alltags und die Freizeitgestaltung sowie Informationen zur Blickpunkt Auge Beratung.
Format: DIN A4, mit farbigen Abbildungen
2018, 32 Seiten
Schutzgebühr: 1,10 €
Download als barrierefreies Pdf (2,6 MB)
Im Blick: Angehörige von Menschen mit Sehverlust
Die Broschüre richtet sich speziell an Angehörige von Menschen mit Sehverlust und thematisiert den schwierigen Prozess von der Diagnose bis dahin, sich mit der neuen Situation arrangieren zu können. Wie die Krankheit das Leben aller Beteiligten verändert und wie man Dinge gemeinsam angehen kann, ohne sich selbst aus dem Blick zu verlieren, sind weitere Punkte. Abschließend wird noch ein Überblick über Unterstützungsangebote und weiterführende Publikationen gegeben.
Format: DIN A 4, mit farbigen Abbildungen
2020, 52 Seiten
Schutzgebühr: 1,40 €
Download als barrierefreies Pdf (4,1 MB)
Licht und Beleuchtung
10 Tipps für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu Licht und Beleuchtung in der Wohnung und Hinweise auf Beratungsstellen.
Format: Faltblatt DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2019, 6 Seiten
Schutzgebühr: 0,10 €
Download als barrierefreies Pdf (1,6 MB)
Gute Aussichten im Job - Berufliche Teilhabe mit Sehverlust
Ergänzt durch individuelle Erfolgsgeschichten ist dargestellt, was bei einer eingetretenen Seheinschränkung im Berufsleben zu tun ist, welche Perspektiven es gibt, wer helfen kann und wie berufliche Rehabilitation finanziert wird. Die Broschüre gibt Betroffenen und Beratenden kompakt die wichtigsten Informationen, um mit Sehverlust erfolgreich und zufrieden im Job zu bleiben.
Format: DIN A 5, mit farbigen Abbildungen
2020, 44 Seiten
Schutzgebühr: derzeit nur als barrierefreies Pdf verfügbar
Download als barrierefreies Pdf (11,8 MB)
Mobil im Alltag
Informationen über die Schulung in Orientierung und Mobilität (O&M)
Format: DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen,
2013, 16 Seiten
Schutzgebühr: 0,60 €
Download als barrierefreies Pdf (1 MB)
Wieder selbstständig im Alltag
Informationen über die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) für Betroffene, Angehörige und Freunde, Mitarbeiter in Beratungsstellen und Augenärzte. Inhalt: Darstellung der Auswirkungen eines Sehverlustes auf den Alltag, Vorstellung der LPF-Schulung mit Teilnahmevoraussetzungen, Zeitpunkt für den Start der Schulung, Informationen zu den Schulungslehrern, Schulungsorte, Einblick in die Schulungsinhalte, Dauer der Schulung und Informationen zur Kostenübernahme und Finanzierung.
Format: DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen,
2017, 20 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (8 MB)
Der Blindenführhund als Mobilitätshilfe für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen
Die Broschüre gibt einen Gesamtüberblick über das Thema Blindenführhund, u. a. über die Ausbildung von Führhunden, Rasseportraits, Arbeitsweise, Ausrüstung, rechtliche Regelungen sowie Hinweise, wie man einen Führhund erhalten kann und Tipps, was dabei zu beachten ist.
Format: DIN A5,
2006, 104 Seiten
Schutzgebühr: 1,90 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)
Der Blindenführhund - Assistenz auf vier Pfoten
Informationen über den Blindenführhund und Tipps, wie sich Außenstehende gegenüber Führhund-Gespannen richtig verhalten Format:
Format: DIN lang hoch
2019, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,40 €
Download als barrierefreies Pdf (160 KB)
Nicht so - sondern so
Der unterhaltsame Ratgeber mit zahlreichen Karikaturen enthält Tipps zum richtigen Umgang mit blinden Menschen und wie man sie in Alltagssituationen am besten unterstützen kann.
Format: DIN lang hoch, mit Karikaturen in schwarz/weiß,
2017, 42 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (1,3 MB)
Unterwegs mit Seh- und Gehbehinderung
Hinweise und Erfahrungsberichte zu Orientierungsstrategien blinder und sehbehinderter Menschen mit zusätzlicher Gehbehinderung sowie Leitfaden zu Führ- und Stütztechniken durch sehende Begleitpersonen mit anschaulichen Abbildungen.
Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen,
2018, 28 Seiten
Schutzgebühr: 1,50 €
Download als barrierefreie Pdf (1,77 MB)
Sehende Begleitung
Leitfaden zu Führ- und Begleittechniken, mit denen die Mobilität wie auch die Selbstständigkeit der geführten Person erhalten bleiben. Detaillierte Beschreibungen mit Abbildungen und praktische Beispiele.
Format: DIN A5
2015, 32 Seiten
Schutzgebühr: 1,50 €
Download als barrierefreies Pdf (1,3 MB)
Wie helfe ich meinem Kind? – Infos für Eltern von Kindern mit Seh- oder Mehrfachbehinderung
Das Faltblatt informiert Eltern von blinden, seh- und mehrfach behinderten Kindern über die Informations- und Unterstützungsangebote des DBSV und seiner Partner BEBSK und VBS. Vor allem wird auf die Infos unter www.elternvision.de und auf die Kontaktmöglichkeiten unter http://eltern.dbsv.org hingewiesen. An Stelle einer ausführlichen Broschüre verweist das Faltblatt also auf Quellen im Internet, die kontinuierlich aktuell gehalten werden.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
6 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (184 KB)
Der Weg geht weiter
Wenn das Sehvermögen nachlässt oder gar verloren geht, stehen die Betroffenen wie ihre Partner und Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Wie geht das Leben weiter? Was können Partner, Familie oder Freunde tun? Wo gibt es Rat und Hilfe? Diese Broschüre gibt eine erste Orientierungshilfe, um die neue Lebenssituation zu bewältigen. Neben Erfahrungsberichten von Betroffenen enthält sie praktische Tipps für den Alltag, für Mobilität, Freizeit und Beruf, gibt Empfehlungen für spezielle Schulungen und Informationen über Hilfen und Hilfsmittel. Abgerundet wird die Broschüre durch Denkanstöße einer Psychotherapeutin zum Umgang mit der Behinderung in der Partnerschaft.
Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen,
2014, 72 Seiten
Schutzgebühr: 2,20 €
Download als barrierefreies Pdf (2 MB)
Hörsehbehindert – taubblind
Informationen aus dem Leben taubblinder und hörsehbehinderter Menschen aus erster Hand: Kommunizieren, mobil sein, den Haushalt meistern, mit dem Computer umgehen, Freizeit, Hörgeräte und vieles mehr. Ein erster Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Fachleute. Neu! In der Broschüre ist ein Daumenkino enthalten, das beim Abblättern zeigt, wie gelormt wird.
Format: DIN A5,
2018, 48 Seiten
Schutzgebühr: 1,90 €
Download als barrierefreies Pdf (9,3 MB)
Absicherung von Baustellen
... auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (260 KB)
Bodenindikatoren
Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
Dezember 2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (130 KB)
Informationen für Fahrgäste
Barrierefreier Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (130 KB)
Kreisverkehre
Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (230 KB)
Sicheres Queren
Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
Dezember 2016, 10 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (500 KB)
Taktile Beschriftungen
Empfehlungen zur Anbringung von Braille- und erhabener Profilschriften und von Piktogrammen.
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
2016, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (100 KB)
Barierrefreie Museen
Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe
Format: DIN lang, mit farbigen Abbildungen,
2010, 8 Seiten
Schutzgebühr: 0,50 €
Download als barrierefreies Pdf (180 KB)
Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude
Die Fachbroschüre richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, Farbdesigner und Bauingenieure und vermittelt, wie Kontraste geplant, bestimmt und umgesetzt werden können.
Format: DIN A4, mit vielen farbigen Abbildungen
2016, 28 Seiten
Schutzgebühr: 1,50 €
Download als barrierefreies Pdf (4,3 MB)
Kontrastbestimmungstafel
Die Kontrastbestimmungstafel im DIN-A4-Format dient dazu, den ungefähren Kontrast zwischen zwei Farben zu ermitteln. Die Tafel hat 80 Farbfelder, in jedes ist ein Loch gestanzt. Die Tafel wird in einem aufwendigen Verfahren hergestellt.
Format: DIN A4, einseitig farbig bedruckt
2016, 1 Seite
Schutzgebühr: 4,00 €
Download als barrierefreies Pdf (300 KB)
Fachbroschüre „Museen blinden- und sehbehindertengerecht gestalten“
Fachinformationen zur Zugänglichkeit von Museen und Ausstellungen für Personen mit Seheinschränkung. Sie gibt Hinweise für Maßnahmen zur Orientierung in den Räumlichkeiten, auch mit Bezugnahme auf geltende Normen und Empfehlungen, zu Objekt- und Bildbeschreibungen in Führungen oder Audioguides, zur Erstellung von Tastmedien und Gestaltung von Führungen für blinde und sehbehinderte Personen. Die Broschüre dient nicht nur den Fachleuten im Museum als Leitlinie, sondern auch als Orientierung diverser Dienstleister.
Format: DIN A 5, mit farbigen Abbildungen
2019, 36 Seiten
Schutzgebühr 1,50 €
Download als barrierefreies Pdf (6,5MB)
Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik
In der Abschlussdokumentation werden die Hintergründe zum Thema beleuchtet, eine Bewertung der Standpräsenz, der ausgestellten Geräte und der Fachveranstaltung vorgenommen und ein Ausblick auf die wichtigen nun anstehenden Schritte gegeben.
Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen
2016, 32 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (5 MB)
Anforderungspapier „Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik"
Format: DIN lang
2016, 12 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (200 KB)
Leserlich - Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
Empfehlungen für die Gestaltung von Druckprodukten und Internetseiten für sehende und sehbehinderte Menschen - es geht um Schriftgrößen, Kontraste, Schriftarten, Textanordnung und vieles mehr.
Format: DIN lang hoch, mit farbigen Abbildungen
2017, 38 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (600 KB)
Kontraste helfen schwachen Augen
Faltblatt zum Sehbehindertentag 6. Juni.
Format: DIN lang hoch,
Schutzgebühr: 0,30 €
Download als barrierefreies Pdf (200 KB)
Fit auch mit Sehbehinderung
Tandemfahren, Gymnastik, Showdown, usw. einfach mal ausprobieren! „Fit auch mit Sehbehinderung“ macht Mut zu körperlicher Bewegung, stellt die wichtigsten Sportarten vor, liefert praktische Tipps und nennt die Adressen verschiedener Ansprechpartner.
Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen
2015, 24 Seiten
Schutzgebühr: 0,90 €
Download als barrierefreies Pdf (1,1 MB)
Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen
Vorschläge für eine sehbehindertenfreundliche Gestaltung des Wohn- und Lebensbereiches. Der Ratgeber für Alterseinrichtungen will Leitung, Mitarbeitern und Angehörigen den Blick öffnen. Im Alter wird die Sehkraft schlechter und der Anpassungsbedarf größer. Diese Broschüre bietet einen Einblick für die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen und macht Vorschläge für die Anpassung der Einrichtung, die keines großen Aufwandes bedürfen.
Format: DIN A4, mit vielen farbigen Abbildungen
2014, 40 Seiten
Schutzgebühr: 1,70 €
Download als barrierefreies Pdf (3 MB)
Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen
Diese Broschüre möchte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Senioreneinrichtungen auf das Thema Sehen und auf Probleme, die im Zusammenhang mit einer Sehbehinderung entstehen können, aufmerksam machen und das Verständnis für die Belange sehbehinderter Senioren fördern. Gleichzeitig wird gezeigt, wie deren Leben mit einfachen Maßnahmen wesentlich erleichtert werden kann.
Format: DIN A5, mit vielen farbigen Abbildungen
2017, 32 Seiten
Schutzgebühr: 0,80 €
Download als barrierefreies Pdf (760 KB)
Sehen im Alter – Informationen und Tipps
Die Broschüre richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte und informiert über Sehveränderungen im Alter und Sehhilfen sowie über Unterstützungs-, Rehabilitations- und Beratungsangebote. Informationen und Tipps werden ergänzt um Porträts von Betroffenen, die über ihr Leben mit einer Augenerkrankung berichten. Ziel der Broschüre ist es, vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und Menschen mit Seheinschränkung zu unterstützen.
Format: DIN A5, mit farbigen Abbildungen
2015, 68 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (1 MB)
Probleme mit den Augen? In ganz Deutschland gut beraten
Kurze Informationstexte zu den wichtigsten Fragen, die im Zusammenhang mit Sehbehinderung und Blindheit auftauchen, sowie eine Übersicht der Landesvereine des DBSV mit Internet-Adressen und Hinweis auf die bundesweite Rufnummer.
Faltposter, Format: DIN A6 (gefaltet) bzw. DIN A3 (auseinandergefaltet), mit farbigen Abbildungen
2011, 2 Seiten
Schutzgebühr: 0,25 €
Download als barrierefreies Pdf (1 MB)
Ein Tag mit Herrn Weißstock
Eine Bildergeschichte für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Die Geschichte erzählt wie das Mädchen Sarah ihren blinden Nachbarn Herrn Weißstock kennen lernt.
Format: DIN A6, mit farbigen Zeichnungen
2019, 20 Seiten
Schutzgebühr: 0,45 €
Download als barrierefreies Pdf (2,8 MB)
Wir sehen keine Grenzen - DBSV-Jugendclub: Eure Plattform
Eine Präsentation der Angebote des DBSV-Jugendclubs und der Jugendgruppen in den DBSV-Landesvereinen.
Der Printflyer lädt zum Mitmachen ein und vermittelt durch Text und Bilder einen Eindruck von Engagement, Spaß und Action. Genannt werden Aktivitäten und Angebote in den Bereichen Musik, Sport und Abenteuer, Ausbildung und Karriere, Auslandserfahrung und internationale Jugendbegegnungen, Liebe und Partnerschaft, Technik und Medien
Zur Kontaktaufnahme und Interaktion ermutigt der Flyer durch Angabe der Social-Media-Kanäle des DBSV-Jugendclub, sowie einen auch in Braille kenntlich gemachten QR-Code.
Format: Flyer DIN lang, 4 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (4,66 MB)
Flyer
Informationsflyer des BSV Württemberg e.V.
Format: DIN lang
2014, 6 Seiten
Schutzgebühr: kostenfrei
Download als barrierefreies Pdf (200 KB)
Sonstiges
Simulationsbrille, diabetische Netzhauterkrankung, 0,90 €
Simulationsbrille, verschwommen 10% Sehrest, 0,90 €
Simulationsbrille, Makula-Degeneration, 0,90 €
Simulationsbrille, Retinopathia Pigmentosa (RP), 0,90 €
Das hab ich kommen sehn (Blindenwitze und Geschichten), 2,00 €
Die Freude trägt mein Schicksal… aus dem Tagebuch von Ilse Enssle, 21,00 €
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr
Montag - Donnerstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
oder nach vorheriger Terminvereinbarung
Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.
Lange Str. 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 210 60 - 0
Fax: 0711 / 210 60 - 99
SISSY-Telefonnummer: 0711 / 210 60 - 61
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!"