Die Bezirksgruppe Stuttgart hatte zu Beginn des Jahres 2023 ca. 190 Mitglieder. Sie ist somit die größte Untergliederung im Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. Die Bezirksgruppenleitung hatte ab 2020, also auch 2023, Bianka Haacker inne. Unterstützt wird sie / ich vom gewählten, ebenfalls ehrenamtlichen, Beirat. Undenkbar wären unsere vielfältigen Aktivitäten ohne die Unterstützung von sehenden Ehrenamtlichen. Generell sind die ehrenamtliche Arbeit und Unterstützung in verschiedenster Form, ein gutes Mittel gegen Einsamkeit. Jemandem seine Zeit zu schenken kann auch eine große eigene Bereicherung sein und Zufriedenheit schenken. Zudem kostet es nichts. Eine Erweiterung des eigenen Horizonts oder zumindest eine schöne Abwechslung zum täglichen Einerlei ist es allemal.

Im Jahr 2023 ging, nach Corona, nun langsam wieder alles seinen gewohnten Gang. Einzig die Zahl der Teilnehmenden an Aktivitäten unserer Bezirksgruppe waren zunächst noch verhaltener als zuvor. Wir mussten alle wieder lernen, aktiver außerhalb unserer Wohlfühloase zu werden, was natürlich mit Herausforderungen an die eigene Selbstständigkeit und Motivation, nicht jedem oder jeder leicht fiel. Trotzdem war 2023 mit vielfältigen Aktivitäten gespickt, was im Folgenden berichtet werden soll.

Unser Telefontreffen ist als Relikt aus der Corona-Zeit geblieben und erfreut sich einer kleinen, aber feinen Gesprächsrunde, die am ersten Dienstag im Monat ab 18:30 Uhr, gelegentlich personell etwas variiert, aber aus einem festen generationsübergreifenden Kern besteht. Als wichtiges Element aus der Corona-Zeit ist die Option der Video-Konferenz als zeitsparendere und günstigere Alternative zu Treffen in Präsenz geblieben. Zoom hat sich hier als gute Alternative herauskristallisiert, da eine Einwahl per Telefon ebenfalls möglich ist. So fanden auch unsere Beiratssitzungen zur Planung unserer Aktivitäten am 02.02.2023 und 23.11.2023 per Video-Konferenz statt. Da dies zwar eine praktische Option ist, aber nicht den persönlichen Kontakt ersetzt, trafen wir uns in Präsenz am 15.06. in der Friedenau zu einer weiteren Beiratssitzung.
Ziele unseres Engagements sind, durch gemeinsame Aktivitäten und Gespräche die Stärkung des Einzelnen und die Gewinnung von wieder mehr Lebensfreude zu erreichen. Der Austausch mit anderen Betroffenen zu verschiedensten Themen oder Problemen ermöglicht gegenseitiges Verständnis und ein Zugehörigkeitsgefühl, vielleicht auch Geborgenheit. Neben dem Wohl des Einzelnen ist aber auch die politische Arbeit einer Interessensvertretung wichtig. Der Jahresbericht 2023 wird einen Einblick dazu geben.

Wiederkehrend ist die bauliche, aber auch die digitale Barrierefreiheit oder der barrierefreie Schriftverkehr ein Dauerbrenner. Themen sind die Baustelle zu Stuttgart 21 mit stetigen Veränderungen, die vielen und langwierigen Baustellen in der ganzen Stadt wie auch die unbefriedigende Situation mit den E-Rollern.

Regelmäßig werden Schüler unterschiedlichen Alters, Teilnehmende an einem freiwilligen sozialen Jahr oder angehende Krankenpflegekräfte bezüglich Blindheit uns Sehbehinderung durch uns Ehrenamtliche sensibilisiert.
Genannt sei hier z. B. ein Besuch im Ferienprogramm des Hort an der Torwiesenschule, am Mittwoch, 09.08.2023 ab 09:00 Uhr. An diesem Termin waren 30 Schüler anwesend die z. B. mit Simulationsbrillen unterschiedliche Sehbehinderungen erleben konnten. Eine Orientierung mit dem Blindenlangstock unter Einbezug der anderen Sinne oder das Kennenlernen verschiedener Hilfsmittel, wie sprechende oder taktile Uhren, sprechende und fühlbare Messgeräte oder ein Geldscheinprüfer und ein sprechendes Handy gehörten zum Programm an diesem Morgen. Jedes Kind erhielt, neben seinem Namen in Brailleschrift, auch ein Braille Alphabet, um auch diese Fassette von Blindheit kennenzulernen.

Auch schon 2023 warf das Louis-Braille-Festival vom Mai 2024 mit viel Planung seine Schatten voraus. Dieses wird dann ausgiebig im Jahresbericht von 2024 Thema sein.

Zu Beginn des Jahres 2023 waren an unserem Neujahrsempfang am 08.01.2023 im Restaurant „Haus am See“ 45 Personen anwesend. Wie immer stießen wir mit Sekt oder Saft zusammen auf das neue Jahr an. Zum festen Bestandteil des Neujahrsempfangs gehörte neben gemeinsamen Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen, auch ein literarisches oder musikalisches Programm. Bei dieser Veranstaltung hatten wir das musikalische Klarinetten-Trio Lukotes, zu gast. Diese jungen Leute sind allesamt Teilnehmende bei Jugend musiziert und wurden uns von der Musikschule Stuttgart vermittelt. Die jungen Leute gaben uns einen vielfältigen Ohrenschmaus aus älteren klassischen, aber auch modernen Werken zum Besten wie:
- Wolfgang A. Mozart (1756-1791), Divertimento Nr. 1, 1. Allegro.
- Jacques Bouffil (1783-1868), Trio Nr. 5 a-moll, 1. Allegro moderato
- Scott Joplin (1868-1917), The strenuous life
- Allan Rosenheck (1938-2018), Party Time
- Traditional Chassidische Melodien, (Arr.: B.Wilhelm, M.Kern)
- Wolfgang A. Mozart Divertimento Nr. 1: Rondo
- Allan Rosenheck, Pepe‘s Tango
- Claude Debussy (1862-1918), Le petit négre
- Irving Berlin (1888-1989), Alexander‘s Ragtimeband
- Markus Kern, Fantasia ebraica, 3. SatzAllegro

In Stuttgart halten wir schon einige Jahre guten Kontakt zur SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) So gehört das SSB-Jahresgespräch mit den verschiedenen Behindertenvertretungen zum festen Bestandteil der Zusammenarbeit und Kooperation, um das Angebot, möglichst für alle, immer noch ein Stück barrierefreier zu gestalten. Das Treffen fand am Dienstag, 16. Mai 2023 von 15:00-17:00 Uhr Am Standort der SSB statt. Großes Thema für uns ist z. B. die fehlende Ansage, welche Bahn oder Bus an den oberirdischen Haltestellen einfährt. Verschiedene Systeme werden hierzu von der SSB geprüft, die teils in anderen Städten schon mehr oder weniger gute Resultate mit sich gebracht haben.
Fester Bestandteil unserer Kooperation mit der SSB ist auch die Schulung der Fahrgastbetreuer. Dies fand 2023 auch mehrmals statt. Es geht hierbei darum, sich mittels verschiedener Simulationsbrillen besser in die Situation blinder und sehbehinderter Menschen hinein versetzen zu können. Richtiges Führen und hilfreiche Ansagen zum Weg gehören genauso dazu wie eigene Erfahrungen der Geschulten mit einem Blindenlangstock oder einem Rollstuhl umzugehen.

Eine wichtige oder besser gesagt sogar lebensnotwendige Veranstaltung war unser Erste-Hilfe-Kurs im Februar 2023 bei den Maltesern in Korntal. 13 Mitglieder wurden von zwei Begleitpersonen unterstützt. Die Kursleiterin zeigte uns am Beispiel einer entsprechenden Puppe wie beatmet wird und eine Herzdruckmassage funktioniert. Eigene Verbände wurde angelegt und die stabile Seitenlage erprobt. Für Interessierte an Details gibt es einen entsprechenden Artikel, von mir verfasst, im Vereinsboten.

Für den 29.04.2023 bestand für uns im Lindenmuseum die Möglichkeit zu einer Führung durch die blinden- und sehbehindertengerechte Sonderausstellung „von Liebe und Krieg“, Tamilische Geschichten aus Indien und der Welt. Die spezielle Führung für uns startete um 10:30 und endete um 12:00 Uhr. die Teilnehmerzahl war auf 15 Personen begrenzt. Zur Erinnerung sei hier ein Auszug der Ausstellung zitiert:
"Die Ausstellung zeigte die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen. Sie sprechen über soziale Bewegungen, darstellende und bildende Kunst, Aspekte der Alltagskultur und religiöse Vielfalt. Die Ausstellung zeigt dem Caṅkam-Zeitalter zugeschriebene archäologische Objekte, eine Auswahl von Bronzen aus der Zeit der Cōḻa-Dynastie (9. -13. Jh.), aber auch Arbeiten von Künstler*innen des Madras Art Movement aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Kastengrenzen überschreitenden Bhakti-Mystik des Mittelalters, der „Dravidischen Bewegung“ des 20. Jahrhunderts oder dem bis 2009 andauernden Kampf der Liberation Tigers of Tamil Eelam um einen eigenen tamilischen Staat
neben eleganten Statuen aus den Tempeln der Cōḻa, einem Dorfschrein des Gottes Aiyanar und dem Aufbau bunter Kolu-Figuren sind auch historisch bedeutende Objekte aus der Blütezeit des Buddhismus und Jainismus zu sehen. Auch muslimische und christliche Kultur waren im Süden Indiens bereits früh zu finden und hatten gewichtigen Einfluss auf die tamilische Kultur und Kunst."
Leider durften wir natürlich nicht alles anfassen, konnten aber den Elefantengott Ganesha anfassen oder  erleben wie man sich in einen Sari kleidet.

Am 02.09.2023 fand unsere herbstliche Jahreshauptversammlung im Haus am See statt. Neben schöner gemeinsamer Zeit und gegenseitigem Austausch bei Essen und Getränken, war auch eine der beiden unabhängigen Teilhabeberaterinnen, die in unserer Verbandsgeschäftsstelle angesiedelt sind, zu Gast. Sie erklärte ihre Aufgaben und Beratungsoptionen, stellte Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz vor und stand den Anwesenden auch für Einzelberatungen zur Verfügung.
Die Bezirksgruppenleitung gab zudem einen Überblick zu Änderungen oder Neuerungen in Stuttgart oder im Verband, aber auch zu Veränderungen bei den Mitgliedern und zum Gedenken an die Verstorbenen.
Dazu gehört z. B., dass es nun für den weiten Weg am Hauptbahnhof Stuttgart einen Shuttle-Service gibt, welcher auch der wichtigen Arbeit unseres Beauftragten für Umwelt und Verkehr zu verdanken ist, der verschiedene Gremien und Ausschüsse informiert und berät.

Die Bezirksgruppe Ludwigsburg plante für den 12.05.2023 eine blinden- und sehbehindertengerechte Kunstführung, zu welcher die Bezirksgruppe Stuttgart ebenfalls eingeladen wurde. Die Führung fand In der städtischen Galerie in Bietigheim-Bissingen statt. Beginn war um 15:00 Uhr. Es ging um tast- und fühlbare Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen von Patrizia und Dieter Kränzlein (Vater und Tochter Kränzlein). Veranstaltet und geleitet wurde die Führung von Frau Dr. Isabell Schenk-Weininger, bei der wir auch früher schon sehr ansprechende Führungen genossen hatten. Danach, gegen 17:00 Uhr, war ein Tisch im Rossknecht (im Schloss) für uns reserviert.

Leider war uns das Wetter bei unserer nächsten Out-Door-Führung am 28 Juli 2023 in Bietigheim-Bissingen, ebenfalls mit Frau Dr. Schenk-Weininger, nicht wohlgesonnen, da es stark regnete. Aber wie heißt es so schön: es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Kleidung? Auch diese Veranstaltung fand in Kooperation mit der städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen statt. Treffpunkt war daher dort um 17:00 Uhr. Die Führung führte durch die malerische Fußgängerzone, die umrahmt ist von Fachwerkbauten und ging bis zu der Metter Anlage (der Park beim Parkplatz Metterwiesen). Der Fokus lag dabei auf menschlichen Figuren die befühlt und betastet werden konnten. Wissenswertes wurde dazu von Fr. Dr. Isabell Schenk-Weiniger erzählt.
Die Dauer der Führung betrug trotz des Regens ca. 1,5 Stunden. die Teilnehmerzahl war auf 20 Personen begrenzt. Nach einem kleinen Spaziergang durch eine herrliche und duftende Grünanlage fand ein Abschluss mit Trink- und Essensmöglichkeit im zur Galerie angrenzenden Galerie Café Restaurant CeMa statt.

Ein besserer Zugang zu Kunst und Kultur für die verschiedenen Behindertengruppen und ihre jeweiligen Bedürfnisse war auch bei den Veranstaltungen im Kulturamt Stuttgart am 10.10., 18.10. und am 12. Juli 2023 Thema. Neben den Vertreter*Innen der Behindertengruppen nahmen auch z. B. das Lindenmuseum oder das Haus der Geschichte teil. Es wird sich 2024 zeigen, dass hier ein wichtiger Anstoß stattfand. Immer mehr Institutionen wie das Haus der Geschichte oder das Stadtpalais, das Theater Rampe oder das Show Depot suchen mit uns Betroffenen zusammen bessere Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur. Gern nehmen wir als Beauftragte in Stuttgart solche Aufgaben wahr, vermitteln aber auch an Fachleute hierfür, da wir als Ehrenamtliche zeitlich nicht alles geschultert bekommen. Zum Glück gibt es zur Umsetzung der Barrierefreiheit auch finanzielle Mittel, da die Zeiten, dies aus reiner Dankbarkeit tun zu sollen, vorbei sind. Wir sind Fachleute für die Barrierefreiheit und Fachwissen kostet auch in allen Bereichen und Sparten. Erfreulich ist also festzustellen, dass unsere fachliche Perspektive finanziell wertgeschätzt wird und die Gelder wiederum unserem Verband und seiner vielfältigen Aufgaben zugutekommt. Viel zu lang mussten wir in der Vergangenheit froh und dankbar für angepasste Führungen für uns sein, die vom Niveau oft leicht nur von den Führungen für Kinder abgeändert wurden und oft immer nur die gleichen fühlbaren Objekte zeigten.

Wegen Corona musste der schon länger angedachte Ausflug zur Firma Weleda nach Schwäbisch Gmünd auf den 15.07.2023 verschoben werden. Entdecken, entspannen, erholen, sich verwöhnen lassen und in die Welt der Sinne, Farben und Düfte eintauchen. So beschreibt die Firma Weleda, die Sie und ihr evtl. als Naturkosmetikmarke oder als Hersteller anthroposophischer Heilmittel kennt, den dortigen Besuch. Alle Weleda Kosmetikprodukte sind zertifizierte Naturkosmetik – nach NATRUE. Dabei stammen über 80 Prozent der pflanzlichen und tierischen Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau.
Am 15.07.2023 war ein Ausflug dort hin, mit Führung in deren Heil- und Duftpflanzengarten, in Schwäbisch Gmünd, ab 14:00 Uhr geplant. Im Anschluss an die einstündige Führung durch den Garten, konnte sich jede und jeder noch seine eigene Seife herstellen und sie, je nach Lust und Laune, selbst parfümieren und mit Blüten verzieren.
Im Anschluss an unseren Besuch im Pflanzengarten und der Seifenherstellung stärkten wir uns noch im dortigen Café in Schwäbisch Gmünd, eh wir uns mit dem Zug und ab Waiblingen mit Schienen-Ersatzverkehr, wieder auf die Heimreise nach Stuttgart machten. Wer wollte, hatte natürlich auch Kosmetikartikel oder Tees aus dem Shop vor Ort im Gepäck. Die Teilnehmerzahl war auf 20 Personen inkl. Begleitpersonen begrenzt und trotz extrem heißer Temperaturen kamen alle gesund und zufrieden zu Hause an.

Um Kunst ging es am 24.06.2023 Auch wiederum bei einer Führung in der Staatsgalerie für die Bezirksgruppe Stuttgart. Am 21. April startete die neue Erlebnis-Tastführung mit Praxisteil »Zwischen Ideal und Abstraktion - die menschliche Figur vom Klassizismus bis in die Moderne«. Diese Tastführung war auf die besonderen Bedürfnisse von sehbehinderten und blinden Erwachsenen ausgerichtet. Mit dünnen Handschuhen ausgestattet, durften Originalskulpturen aus unterschiedlichsten Epochen betastet werden und machten den Rundgang so zu einem intensiven haptischen Erlebnis. Dabei spannte sich der Bogen von feinen Marmorreliefs des Klassizismus, über eine Tonskulptur von Max Beckmann bis hin zu großen Bronzearbeiten von Henri Matisse und Otto Freundlich.
Nach dem Rundgang konnten Erlebnisse und Erfahrungen beim kreativen Modellieren mit Plastilin vertieft werden. Jede*r durfte eine Büste oder Kopf formen, der für zu Hause mitgenommen werden durfte. Leider war die Büste nicht wasserfest, konnte so aber auch im Nachhinein noch verändert oder fertig gestellt werden. Die Dauer der Führung betrug vier Stunden, inklusive einer kleinen Pause. Die Teilnehmerzahl war auf zehn blinde und sehbehinderte Personen plus Begleitpersonen begrenzt. Die Führung begann am 24.06.2023 ab 10:30 Uhr.

am 17. September 2023 fand das große Fest der Mobilität auf der Theodor-Heuss-Straße statt, einer der großen Verkehrsadern Stuttgarts. Unser Verband nahm an dieser Veranstaltung mit einem Info-Stand teil, der von Personen der Bezirksgruppe Stuttgart, aber auch von Vorstandsmitgliedern unseres Verbandes betrieben wurde. Unter dem Namen Theo-mobil veranstaltete die Landeshauptstadt ein Straßenfest rund um das Thema klimafreundliche Mobilität. Die offizielle Einladung des Referats für Klimaschutz, Mobilität und Wohnen erhielten auch wir, um mit unserem Verband auf unsere Bedürfnisse hinzuweisen.

Eine weitere Veranstaltung war auch die Besichtigung der barrierefreien Musterwohnung für Senioren und ein Vortrag zu einer Pflege-Wohngemeinschaft als Alternative zum Pflegeheimplatz. Die Veranstaltung war am 24.11.2023. Hierzu wird es einen ausführlichen Bericht inklusive einer Auflistung von Fördermöglichkeiten im Vereinsboten geben.

Abschließend zu diesem aktiven Jahr, gab es am 12.12.2023 eine Einladung zu einer für uns geeigneten Ausstellung mit fühlbaren Exponaten in den Körperwelten ab 16:00 Uhr. Elf Mitglieder und sechs Begleitpersonen nahmen daran teil. Neben der Bezirksgruppe Stuttgart war die Veranstaltung auch für andere Bezirksgruppen in der Umgebung, sowie die Fachgruppe medizinisch therapeutische Berufe offen. Die Körperwelten waren vom 27.10.23 – 28.01.24 wieder in Stuttgart.
In der Ausschreibung hieß es dazu: "Am Dienstag, 12. Dezember 2023 um 18:00 Uhr erhielten wir als blinde und sehbehinderte Menschen bei einer exklusiven Führung durch die Ausstellung Körperwelten die Möglichkeit, das Innenleben des Körpers im wörtlichen Sinn zu „erfassen“ und zu „begreifen“.
Unter dem Motto “Berühren ausdrücklich erwünscht“ hatten die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Württemberg e.V. die einmalige Gelegenheit, unter Anleitung die Plastinate zu erleben und diese „mit den Händen zu sehen“. So erhielten wir auf ganz andere Art und Weise einen Einblick in die Anatomie des Menschen und unser faszinierendes Innenleben, dürfen Organe, Muskeln, Knochen, Gelenke und natürlich das Herz ertasten. Der Veranstaltungsort war im Königsbau.

Zu Zeiten von Corona und auch noch 2023 fand unsere bezirksgruppenübergreifende Weihnachtsfeier telefonisch statt. am 26. Dezember 2023 trafen sich Interessierte von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, um vorgetragene Weihnachtslieder mit der Feehen-Harfe, Geschichten und Erzählungen zu lauschen oder um sich am Weihnachtsquiz zu beteiligen.

Zu den regelmäßigen Aktivitäten der Bezirksgruppe Stuttgart gehört schon jahrelang der Literaturkreis auch literarisches Hörkabinett genannt in der Stadtbibliothek. Immer am letzten Mittwoch im Monat ist es von 14:30 bis ca. 17 Uhr so weit.
Am 29.03. beschäftigten wir uns mit dem ukrainischen Autor, Serhij Zhadan. Steffi, unsere treue und ausgezeichnete Vorleserin, las uns Auszüge aus dem Buch: Himmel über Charkiw vor. Wir lasen auch berührende Schilderungen von ihm aus dem Ukraine-Krieg.
Am 26.04. beschäftigten wir uns mit dem Lebenslauf von Martha Gellhorn, womit sich auch ein Podcasts des Bayer. Rundfunks beschäftigt hatte. Mit Hilfe von ausgewählten Briefen verschafften wir uns einen Eindruck von dieser mutigen, Frau, die dem damaligen Frauenbild weit voraus, Erzählungen, reise- und Kriegsberichte verfasst hatte.
Am 26.06. brachte uns Uwe von Wolfgang Borchert: Schischyphusch und Peter Bichsel aus Kindergeschichten: Ein Tisch ist ein Tisch zum Besten.
Zum Abschluss des Jahres las uns am 29.11. Uwe von Thomas Mann: Weihnachtsabend bei den Buddenbrooks vor und wir lernten das Weihnachtsevangelium aus der Bibel in gerechter Sprache kennen.
Mit Literatur im speziellen Hörbüchern befasste sich 2023 auch die Einladung der Leseohren für den 21. November, an welchem unser Literaturkreis mit zehn Personen teilnahm. In der Liederhalle konnten die Besucher*Innen die Besonderheit von Hörbüchern kennenlernen und worauf es bei der Aufsprache ankommt.

Unser Stammtisch, regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat ab 17:00 Uhr, fand nach einem Mehrheitsbeschluss unserer Mitgliederversammlung am 02.09.2023, dann ab Oktober 2023 in der Gaststätte Wohnzimmer, Stuttgart West, statt. Dort waren wir bis zur Schließung der Gaststätte im Frühjahr 2024.